Im Bereich der Good Manufacturing Practice (GMP) ist das Management von Änderungen – bekannt als Change Control – ein zentrales Element zur Sicherstellung der Produktqualität, der Patientensicherheit und der regulatorischen Compliance. Änderungen in der Herstellung, den Prozessen oder den Systemen können potenziell die Qualität eines Arzneimittels beeinflussen. Daher ist es entscheidend, ein strukturiertes Verfahren zu etablieren, das die Auswirkungen jeder Änderung bewertet und kontrolliert.
Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Anforderungen und Best Practices im Change Control-Prozess gemäß den aktuellen Richtlinien der FDA, EMA, Swissmedic und der WHO. Zudem werden praxisnahe Beispiele aus der pharmazeutischen Industrie vorgestellt.
Change Control bezeichnet ein formelles Verfahren zur Bewertung, Genehmigung, Implementierung und Dokumentation von Änderungen, die die Qualität eines Arzneimittels oder die Compliance mit regulatorischen Anforderungen beeinflussen könnten. Ein effektives Change Control-System gewährleistet:
Kontrolle der Produktqualität: Verhindert unbeabsichtigte Qualitätsminderungen durch unkontrollierte Änderungen.
Regulatorische Compliance: Stellt sicher, dass alle Änderungen den Anforderungen der zuständigen Behörden entsprechen.
Dokumentation und Nachvollziehbarkeit: Ermöglicht eine vollständige Rückverfolgbarkeit aller Änderungen für Audits und Inspektionen.
Die FDA fordert in ihren Current Good Manufacturing Practice (CGMP)-Regelungen, dass Hersteller ein formelles Change Control-System etablieren, um Änderungen zu bewerten, die die Produktion und Kontrolle von Arzneimitteln beeinflussen könnten. Änderungen, die Spezifikationen, kritische Produktmerkmale oder die Bioverfügbarkeit betreffen, müssen besonders sorgfältig geprüft werden (U.S. Food and Drug Administration).
Die EMA betont in ihren Richtlinien, dass klar definierte Verfahren zur Kontrolle von Änderungen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass Änderungen keine negativen Auswirkungen auf die Qualität des Endprodukts haben (European Medicines Agency (EMA)).
Swissmedic verlangt von Herstellern, dass Änderungen, die die Qualität oder Sicherheit von Arzneimitteln betreffen, sorgfältig geprüft und dokumentiert werden. Dies umfasst auch die Einreichung entsprechender Variationsanträge bei der Behörde (Schweizerisches Heilmittelinstitut).
Die WHO empfiehlt in ihren GMP-Leitlinien die Implementierung eines Change Control-Systems, das alle Änderungen bewertet, dokumentiert und genehmigt, um die Qualität und Sicherheit von Arzneimitteln zu gewährleisten (Weltgesundheitsorganisation).
Der Prozess beginnt mit der Identifikation einer geplanten oder notwendigen Änderung. Dies kann durch verschiedene Quellen erfolgen:
Interne Audits: Aufdeckung von Abweichungen oder Verbesserungspotenzialen.
Änderungen in der Produktion: Anpassungen an Maschinen, Materialien oder Prozessen.
Regulatorische Anforderungen: Neue gesetzliche Vorgaben oder Änderungen bestehender Richtlinien.
Jede identifizierte Änderung muss hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Produktqualität und die regulatorische Compliance bewertet werden. Dabei sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
Art der Änderung: Technisch, prozessbezogen oder organisatorisch.
Auswirkungen auf kritische Qualitätsmerkmale: Beeinträchtigt die Änderung Parameter wie Reinheit, Potenz oder Stabilität?
Notwendigkeit einer Validierung oder Verifizierung: Ist eine Neubewertung der Prozesse erforderlich?
Nach der Bewertung muss die Änderung durch die zuständigen Stellen genehmigt werden. Dies umfasst:
Dokumentation der Bewertungsergebnisse: Festhalten der durchgeführten Analysen und Schlussfolgerungen.
Formelle Genehmigung: Zustimmung durch die Qualitätsabteilung oder andere befugte Stellen.
Nach der Genehmigung erfolgt die Umsetzung der Änderung. Dies kann beinhalten:
Anpassung von SOPs (Standard Operating Procedures): Aktualisierung von Arbeitsanweisungen und Prozessen.
Schulung des Personals: Sicherstellung, dass alle betroffenen Mitarbeiter über die Änderung informiert sind und entsprechend geschult werden.
Technische Anpassungen: Modifikationen an Maschinen, Anlagen oder IT-Systemen.
Alle Schritte des Change Control-Prozesses müssen umfassend dokumentiert werden. Dies ermöglicht:
Nachvollziehbarkeit: Rückverfolgen jeder Änderung und ihrer Auswirkungen.
Audit-Trail: Bereitstellung von Informationen für interne und externe Audits.
Kontinuierliche Verbesserung: Analyse von Änderungen zur Identifikation von Trends oder wiederkehrenden Problemen.
Ein Hersteller von Tabletten plant, die Quelle eines kritischen Rohstoffs zu wechseln. Im Rahmen des Change Control-Prozesses wird:
Eine Bewertung der Auswirkungen auf die Produktqualität durchgeführt.
Die Notwendigkeit von Stabilitätsstudien festgestellt.
Ein Variationsantrag bei der zuständigen Behörde eingereicht.
Nach Genehmigung werden:
Die Lieferantenqualifikation überprüft.
Die Produktionsprozesse angepasst.
Das Personal geschult.
Ein Unternehmen möchte die Verpackungseinheit eines Arzneimittels ändern. Der Change Control-Prozess umfasst:
Die Bewertung der Auswirkungen auf die Stabilität und Kennzeichnung.
Die Durchführung von Stabilitätsstudien.
Die Anpassung der Verpackungslinien.
Nach Implementierung werden:
Neue Etiketten erstellt.
Die Lagerbedingungen überprüft.
Das Vertriebsteam informiert.
Bei globaler Distribution müssen Änderungen in verschiedenen Märkten gleichzeitig implementiert werden. Dies erfordert:
Koordination zwischen verschiedenen Behörden.
Berücksichtigung unterschiedlicher regulatorischer Anforderungen.
Effiziente Kommunikation zwischen den Standorten.
Die Durchführung von Änderungen kann erhebliche Ressourcen erfordern. Eine Lösung ist:
Priorisierung von Änderungen basierend auf ihrem Risiko und ihrer Dringlichkeit.
Einsatz von Projektmanagement-Tools zur Überwachung des Fortschritts.
Während der Implementierung von Änderungen muss die Produktqualität gewährleistet bleiben. Dies kann durch:
Temporäre Qualitätskontrollen.
Intensive Überwachung der Produktionschargen.
Engmaschige Kommunikation zwischen den Abteilungen erreicht werden.
Ein effektives Change Control-System ist unerlässlich, um die Qualität und Sicherheit von Arzneimitteln im GMP-Umfeld zu gewährleisten. Durch die Implementierung strukturierter Prozesse, die Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen und die kontinuierliche Schulung des Personals können Unternehmen sicherstellen, dass Änderungen kontrolliert und dokumentiert durchgeführt werden.
Change Control ist ein zentrales Element der GMP: Es gewährleistet die Qualität und Sicherheit von Arzneimitteln.
Ein strukturierter Prozess ist entscheidend: Klar definierte Schritte von der Identifikation bis zur Dokumentation jeder Änderung sind notwendig.
Regulatorische Anforderungen müssen beachtet werden: Die Einhaltung der Vorgaben von FDA, EMA, Swissmedic und WHO ist unerlässlich.
Kontinuierliche Schulung ist notwendig: Das Personal muss regelmäßig in den Change Control-Prozess eingewiesen werden.
U.S. Food and Drug Administration (FDA). (2025). Guidance for Industry: Quality System Regulation and Guidance. Zugriff am 4. Oktober 2025, von https://www.fda.gov/media/118202/download
European Medicines Agency (EMA). (2021). Guidance on good manufacturing practice and good distribution practice: Questions and Answers. Zugriff am 4. Oktober 2025, von https://www.ema.europa.eu/en/human-regulatory-overview/research-development/compliance-research-development/good-manufacturing-practice/guidance-good-manufacturing-practice-good-distribution-practice-questions-answers
Swissmedic. (2025). Amendment to the guidance document on GMP compliance by foreign manufacturers. Zugriff am 4. Oktober 2025, von https://www.swissmedic.ch/swissmedic/en/home/news/mitteilungen/anpassung-wl-gmp-konformitaet.html
World Health Organization (WHO). (2025). Annex 3: Guidance on good manufacturing practice and good distribution practice. Zugriff am 4. Oktober 2025, von https://www.who.int/docs/default-source/medicines/norms-and-standards/guidelines/production/trs1019-annex3-gmp-validation.pdf
European Medicines Agency (EMA). (2016). Guideline on process validation for finished products. Zugriff am 4. Oktober 2025, von https://www.ema.europa.eu/en/documents/scientific-guideline/guideline-process-validation-finished-products-information-and-data-be-provided-regulatory-submissions-revision-1_en.pdf
Swissmedic. (2023). Delayed implementation time limits for replacement changes. Zugriff am 4. Oktober 2025, von https://www.swissmedic.ch/swissmedic/en/home/humanarzneimittel/authorisations/information/verzoegerte-implementierungsfristen-bei-replacement-changes.html
World Health Organization (WHO). (2000). Annex 2: WHO guidelines on quality risk management. Zugriff am 4. Oktober 2025, von https://www.who.int/docs/default-source/medicines/norms-and-standards/guidelines/production/trs981-annex2-who-quality-risk-management.pdf
U.S. Food and Drug Administration (FDA). (2025). *Q7A